Wann bietet sich Psychotherapie an?
Psychisches Leid ist unmittelbarer Teil unseres Lebens. Es ist deswegen normal, zeitweise oder länger psychisch erkranken zu können wie uns die Statistik zeigt: etwa jede/r Dritte leidet einmal im Jahr an einer psychischen Störung und 40 Prozent der Deutschen erkranken im Laufe ihres Leben an einer psychischen Störung. Psychisch erkrankt zu sein bedeutet, dass Symptome und Dauer des psychischen Leidens so ausgeprägt sind, dass eine Diagnose - wie beispielsweise eine Depression oder eine Angststörung - festgestellt werden kann. Psychotherapie hat sich in solchen Fällen als besonders wirksames Behandlungsmittel erwiesen und bietet durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Verfahren vielfältige Möglichkeiten.
Meine Praxis ist verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Ausgangspunkt meiner Arbeit ist die Haltung, dass unser gegenwärtiges Denken, Fühlen und Verhalten das Ergebnis einer lebenslangen Lerngeschichte ist. Damit ist gemeint, dass wir im Laufe unseres Lebens durch meist unbewusste Lernmechanismen Muster bzw. Schemata entwickeln, nach denen wir uns in Situationen und Beziehungen wiederkehrend verhalten, die außerdem unsere Art zu denken ebenso wie den Umgang mit unseren Gefühlen prägen. Nicht selten stoßen wir aufgrund dieser persönlichen Muster - häufig auch in Kombination mit belastenden bis traumatischen Lebensereignissen - früher oder später im Leben an persönliche Grenzen und es entsteht psychisches Leid, das im weiteren Verlauf zu psychischen Störungen führen kann.
Typische von mir behandelte Störungsbilder sind
- ADHS im Erwachsenenalter
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen
- Burnout
- Depressive Störungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Persönliche Krisen, z.B. nach Trennungen, Todesfällen
- Psychosomatische Störungen/ Somatoforme Störungen
- Psychotische Störungen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Suchterkrankungen
- Trauer (anhaltend)
- Traumafolgestörungen
- Zwangsstörungen
Was bietet Psychotherapie?
Psychotherapie umfasst wissenschaftlich fundierte heilkundliche Tätigkeiten zur Diagnose, Heilung und Linderung psychischer Erkrankungen, die von Psycholog:innen oder Ärzt:innen mit postgraduierter Weiterbildung, Zulassung und Facharztstatus ausgeführt werden.
Konkret ermöglicht Psychotherapie in meiner Praxis in einem ersten Schritt die Entwicklung eines eigenen, umfassenden Verständnisses der Entstehung, Auslösung und Aufrechterhaltung der eigenen psychischen Beschwerden vor dem Hintergrund der persönlichen Lebensgeschichte. Durch die sich hieran orientierende eigentliche Therapie kann dann an einer nachhaltigen Verbesserung des psychischen/ psychosomatischen Befindens gearbeitet werden.
In meiner therapeutischen Arbeit bin ich durch ein Zusammenwirken von Herz und Kopf geprägt. Einerseits ist es mir wichtig, Ihnen als Mensch mit Mitgefühl und Empathie nahe zu sein. Ich möchte Ihnen eine für Sie passende Therapiebeziehung anbieten, die sich an dem orientiert, was Sie gerade brauchen. Anderseits verstehe ich mich auf inhaltlicher Ebene als Ihr Lotse, der Ihnen vor dem Hintergrund wissenschaftlich geprägter Psychotherapie transparent und klar Orientierung anbietet.
Methodisch orientiere ich mich dabei neben EMDR vor allem an den neueren, stärker emotionsorientierten Verfahren der Verhaltenstherapie, vor allem der Schematherapie, der Akzeptanz-Commitment-Therapie, der Dialektisch-behavioralen Therapie und der Compassion focussed Therapie, die allesamt eine gute therapeutische Wirksamkeit zeigen. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit ist dabei die Achtsamkeit, damit zusammenhängend die Arbeit mit Emotionen und Bedürfnissen.
Wie läuft Psychotherapie ab?
Auch wenn jede Psychotherapie aufgrund der Orientierung an den Bedürfnissen und Lebensgeschichten der
jeweiligen Person
einzigartig ist, folgt der grobe Prozess einem gleichen
Ablauf.
Unsere Termine können sowohl persönlich in meiner Praxis als auch online stattfinden.
Wer übernimmt die Kosten von Psychotherapie?
Private Krankenversicherung/ Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von privaten Krankenkassen/ der Beihilfestelle übernommen. Maßgeblich hierfür sind die jeweiligen Tarif- bzw. Vertragsbedingungen, weshalb ich Ihnen empfehle, sich hierzu im Voraus bei Ihrer Krankenkasse zu informieren. Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen (GOP).
Selbstzahler:in
Unabhängig von Ihrer Versicherung können Sie die Kosten für eine Psychotherapie auch selbst tragen. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, entfällt die Beantragung bei der Krankenkasse. Kostengrundlage ist auch hier die Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen (GOP). Es besteht in diesem Falle auch die Möglichkeit, die Kosten im Rahmen der Einkommenssteuer geltend zu machen.
Gesetzliche Krankenversicherung
Da ich eine Privatpraxis ohne Vertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung führe, kann ich keine über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnete Behandlung anbieten.